• Home
  • Verein
  • Projekte
  • Unterricht
  • Galerien
  • Links
  • Kontakt

Recycling

Auftrag

 

In Partnerarbeit informiert ihr euch über die Herstellung und das Recycling von einzelnen Stoffgruppen* und erarbeitet eine Infobroschüre dazu. Anschliessend befragt ihr ausgewählte Personen mittels einer Umfrage oder einem Interview zur aktuellen Abfall- und Recycling-Lage in Konolfingen.

Zum Abschluss wird die Arbeit auf der Homepage von energie-erbeuerbar.ch publiziert und auf der Schulhomepage verlinkt.

 

 

* Mögliche Stoffgruppen sind: Papier und Karton, Glas, Grüngut, Stahlblech, Aluminium, Altmetall, Elektro- und Elektronikgeräte, PET, Kunststoffe, Sonderabfälle, Batterien, Leuchtstofflampen, Altöl und Speiseöl, Textilien, Sperrgut und Möbel.

Download
Auftrag
NMM_Fächerübergr.Projekt_r7a.pdf
Adobe Acrobat Dokument 392.7 KB
Download

Ziele

Die Schülerinnen und Schüler werden...

 

  •  für Umweltprobleme sensibilisiert.
  • lernen, Grafiken zu lesen - eine Umfrage zu planen,  durchzuführen und die Ergebnisse darzustellen.
  • kooperatives und lösungsorientiertes Arbeiten trainieren.
  • einen längeren Auftrag selbständig planen und realisieren.
  • Kontakt aufnehmen mit Personen aus Konolfingen.
  • Verantwortung übernehmen für das Resultat ihrer Arbeit, das publiziert wird.
  • helfen, im OSZ Konolfingen die Recycling-Situation zu verbessern.

Inhalt

1. Teil der Arbeit

Beginnt mit einer kurzen Beschreibung eurer Stoffgruppe (Herstellung, Herkunft, Zusammensetzung) und den Umgang der Schweizer Bevölkerung damit (Verbrauch, Recycling, Probleme, was klappt gut?).

Anschliessend gibt ihr konkrete Tipps für den Alltag, wie die einzelnen Stoffe sparsam und sinnvoll eingesetzt und/oder wieder verwendet werden können.

 

2. Teil der Arbeit (a oder b):

Für den zweiten Teil der Arbeit habt ihr die Wahl zwischen einer schriftlichen Umfrage  oder einem Interview.

 

a) Umfrage im Schulhaus  

In Partnerarbeit erarbeitet ihr 10 gute Fragen zum Thema Abfall und Recycling für die SchülerInnen im OSZ Stockhorn. Anschliessend werden die Fragen aus der ganzen Klasse zusammengetragen und mit den besten einen Fragebogen zusammengestellt. Die Auswertung wird wieder in der Zweiergruppe vorgenommen und das Resultat schlussendlich auf eine sinnvolle und anschauliche Art schriftlich präsentieren.

 

b) Interview mit einer betroffenen Person

In Partnerarbeit erarbeitet ihr 10 gute Fragen zum Thema Abfall und Recycling in der Gemeinde Konolfingen & Umgebung. Zielgruppen für die Fragen könnten sein: A) die Gemeindeverwaltung, B) eine Person aus dem Bauamt, C) eine Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, D) die technische Hausverwaltung und das Reinungspersonal im OSZ. Falls andere Gruppen die selbe Zielgruppe wählen, wird aus den besten Fragen ein Fragebogen zusammengestellt. Die anschliessende Auswertung wird wieder in der Zweiergruppe vorgenommen. Das Resultat sollt ihr schlussendlich auf eine sinnvolle und anschauliche Art schriftlich präsentieren.


Umfang

3 A4-Seiten Text

2 Seiten zum 1. Teil der Arbeit, 1 Seite zum 2. Teil der Arbeit

Zeit

4 Wochen jeweils 1 Lektion im Unterricht, die restliche Zeit muss in der Freizeit aufgewendet werden.


Gute Internetseiten mit Material zum Thema

http://www.umweltschutz.ch/index.php?p=shop&id=7&cat=20&backlink

http://www.bafu.admin.ch/abfall/12177/?lang=de#sprungmarke0_2

http://www.pusch.ch/index.php?pid=1204

http://stadtteilschule-stellingen.hamburg.de/index.php/article/detail/1129

http://www.brings.ch/brings-standorte/muenchenbuchsee-be.html

http://www.erecycling.ch

http://www.swissrecycling.ch/dienstleistungen/besichtigungen/#c1431

http://www.umsicht.ch/referenzen-2/

  • Funktion Kollektor-Anlage
  • Auswertung Kollektor-Anlage
  • Recycling
  • Solarberufe
Impressum | Datenschutz | Sitemap
© cbo
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Verein
    • Esprix 2008
  • Projekte
    • aktuelle & geplante Projekte
      • Heizungssanierung
      • LED- Röhren
      • Photovoltaik-Anlage 2
    • Kollektor- Anlage 2013
    • Heizkosten sparen 2012
    • Strom sparen 2011
    • PV-Anlage 2010
    • Kollektor-Anlage 2008
  • Unterricht
    • Funktion Kollektor-Anlage
    • Auswertung Kollektor-Anlage
    • Recycling
    • Solarberufe
  • Galerien
  • Links
  • Kontakt
zuklappen